noch bis zum 15.06.2024 - 15% Rabatt auf alles

Fragen zur MPU

Willkommen auf unserer FAQ-Seite zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU). Hier finden Sie wichtige Informationen und Tipps, wie Sie sich auf die MPU vorbereiten können, was bei der Untersuchung zu erwarten ist und wie Sie Ihre Chancen verbessern können, diese entscheidende Prüfung zu bestehen.

Über die MPU

Die MPU, umgangssprachlich auch als "Idiotentest" bekannt, ist eine Prüfung, die feststellt, ob Personen, die ihren Führerschein aufgrund von Verkehrsdelikten verloren haben, wieder fähig sind, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Dieser Test bewertet psychologische und medizinische Aspekte der Fahrtüchtigkeit.

Was bedeutet eine anfallende MPU?

Mehr als 100.000 Menschen müssen diese Begutachtung pro Jahr absolvieren, um ihren Führerschein wiederzubekommen oder zu behalten.

Wann droht eine MPU?

Nach einem Führerscheinentzug oder wenn Zweifel an der Fahreignung bestehen:

  • Die Führerscheinstelle entzieht die Fahrerlaubnis, etwa wegen acht Punkten in Flensburg oder auffälligem Alkohol- und Drogenkonsum.
  • Ein Gericht legt eine Sperre fest und vor der Wiedererteilung wird geprüft, ob eine MPU notwendig ist.
Was ist das Ziel der MPU?

Das Ziel ist, Problembewusstsein zu schaffen. Der Prüfling muss glaubhaft machen, dass er sein Verhalten bereits geändert hat.

Wie sind die Bestandteile einer MPU und wie lange dauert sie?

Die Prüfung dauert etwa drei Stunden und umfasst ein Gespräch, Fragebögen, Reaktionstests und eine medizinische Untersuchung.

Worauf kommt es beim Psychologengespräch an?

In diesem Gespräch geht es um die Ursachen des Führerscheinentzuges, vor allem im Fall von Alkohol, und das frühere Trinkverhalten. Entscheidend ist, dass der Psychologe eine positive Zukunftsprognose abgeben kann.

Welche Ergebnisse kann eine MPU bringen?
  • Bestanden
  • Bestanden mit „Kursempfehlung zur Wiederherstellung der Fahreignung“-Pflicht
  • Nicht bestanden
Wer führt die MPU durch?

Staatlich zugelassene Medizinische Psychologische Institute.

Was passiert mit den Gutachten?

Das Gutachten wird dem Betroffenen nach rund zwei bis sechs Wochen zugeschickt. Alle beteiligten Personen unterliegen der Schweigepflicht. Das positive Gutachten wird dem Straßenverkehrsamt vorgelegt, das negative behält man in den eigenen Händen.

Was kostet eine MPU?

Die Kosten variieren je nach Art des Falles und Vorgeschichte. Für anfallende Abstinenznachweise entstehen weitere Kosten.

Kann ich die MPU umgehen?

Nein, ohne Vorlage des positiven Gutachtens erteilen die Behörden keine Fahrerlaubnis.

Was sind die wesentlichen Gründe, eine MPU nicht zu bestehen?

Durch die Vermeidung der genannten Gründe und eine sorgfältige Vorbereitung können Kandidaten ihre Chancen auf ein positives MPU-Ergebnis verbessern.

  • Unzureichende Vorbereitung
  • Mangelndes Problembewusstsein
  • Falsche Informationen geben
  • Unzureichende Veränderungsbereitschaft
  • Fehlinterpretation des Untersuchungsziels
  • Unzureichende Abstinenznachweise
  • Unvorbereitet auf Reaktionstests
  • Negatives Auftreten oder Einstellung